Zwischen Psychotherapiebedarf und Klient*innen-Selbstbestimmung

In der Analyse #11 gehen Dr. Vera Dittmar, Anja Herrmann, Dr. Anja Joest und Alexander Gesing der Frage nach, warum Menschen in der Distanzierungsberatung im Phänomenbereich Islamismus therapeutischen Angeboten gegenüber ablehnend reagieren und welche anderen Faktoren hemmend auf das Zustandekommen einer indizierten Psychotherapie einwirken können.

Ziel dieser KN:IX Analyse ist es, mögliche Hintergründe für die Ablehnung von Therapien aufzudecken und Handlungsmöglichkeiten für Berater*innen aufzuzeigen.

Psychische Gesundheit im beratungskontext

Die 18. Folge von KN:IX talks beschäftigt sich mit der Frage, welche psychologischen Fachkenntnisse für die Beratungsarbeit mit radikalisierten und radikalisierungsgefährdeten Menschen erforderlich sind und wie Berater*innen dabei unterstützt werden können, mit psychisch auffälligen Klient*innen umzugehen.

Informationen zum Nahostkonflikt

Einfache Ja / nein Fragen für den Beratungskontext

Kontakte

Psychotherapeutisch-Psychiatrisches Beratungsnetzwerk an der Charité Universitätsmedizin Berlin

Psychotherapeutische Leitung: Dipl.-Psych. Sischka
Ärztliche Leitung: PD Dr. Christiane Montag

Gerne können Sie uns über unsere Emailadresse kontaktieren. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Kontakt: nexus-fachstelle@charite.de

Postadresse:
Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus z. H.: Dr. med. Christiane Montag Große Hamburger Str. 5-11 10115 Berlin