Vernetzung

Dieses Modul widmete sich ausführlich der Zusammenarbeit mit den Gesundheits- und Heilberufen. Dabei wurden unter anderem der Vernetzungsprozess, der Zugang zur Versorgungslandschaft sowie verschiedene Angebote der Gesundheits- und Heilberufe und weiterer Akteur*innen behandelt.

Vernetzung und Zusammenarbeit

In ihren „Sieben Empfehlungen für ein ‚Räderwerk‘“ widmen sich Thea Rau et al. dem Thema Vernetzung und Kooperation aus Sicht der Gesundheits- und Heilberufe. Die Empfehlungen, die die 19-seitige Publikation enthält, sind auch aufschlussreich für die Perspektive von Beratungsstellen.

Rau, T., Kiesler, L. & Vogel, H. (2023). Sieben Empfehlungen für ein „Räderwerk“. Vernetzung und Kooperation in der Krankenbehandlung im Zusammenhang mit extremistischen Einstellungen von Patientinnen und Patienten. Universitätsklinikum Ulm. https://heilberufe-extremismus.elearning-gewaltschutz.de/pluginfile.php/1/pagesmod_html/content/12/Sieben-Empfehlungen-R%C3%A4derwerk_Rau-Kiesler-Vogel_vm.pdf, zuletzt abgerufen 02.08.2024.

Eine beispielhafte Darstellung der Komplexität und der Herausforderungen in multiprofessionellen Netzwerken bietet die Beratung von Geflüchteten im Kontext der Sozialen Arbeit. Svenja Penke beschreibt in ihrem kurzen Open-Access-Artikel dieses Netzwerk aus Sozialarbeiter*innen, Jurist*innen, Ehrenamtlichen, Verwaltungsfachleuten sowie medizinischem Personal.

Penke, S. (2020). Das multiprofessionelle Netzwerk in der Beratung von Geflüchteten. Zu den Herausforderungen einer gelingenden Zusammenarbeit und zur Rolle Sozialer Arbeit. Sozial Extra, 44: 131-136. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00276-5, zuletzt abgerufen 02.08.2024.

Vor Ort haben die Kolleg*innen des Projektes Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt eine Übung zur multiprofessionellen Zusammenarbeit/Kommunikation mit euch gemacht. Zur Vor- oder Nachbereitung ist dieser halbstündige Podcast, der im Rahmen ihres vorherigen Projektes Clearingstelle Radikalisierungsprävention an den Schnittstellen der Kinder und Jugendhilfe entstanden ist, sehr hilfreich:

https://open.spotify.com/episode/3qg5YmYIgRfLAukMG1dVO5?go=1&sp_cid=0ba7b00ee30e966b1a8a488307ed2a6c&utm_source=embed_player_p&utm_medium=desktop&nd=1&dlsi=39922a57909f4ca6

Einen praktischen Einblick in die Arbeit der Kolleg*innen bietet ihr Artikel bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/infodienst/552967/mit-kommunaler-fachberatung-zu-einer-nachhaltigen-lokal-verankerten-radikalisierungspraevention/

Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung

Eine ausführliche Entscheidungshilfe für das passende Behandlungssetting findet ihr auf psychenet.de:

https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/ambulante-oder-stationaere-behandlungsmoeglichkeiten/das-richtige-behandlungsetting-angebot-finden/das-richtige-behandlungsetting-angebot-finden.html

Die kassenärztliche Bundesvereinigung hat grafische Übersicht über die Versorgungsangebot und Bewilligungsschritte einer Psychotherapie für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene erstellt.

Kinder und Jugendliche: https://www.kbv.de/media/sp/Psychotherapie_Uebersicht_Kinder_Jugendliche.pdf

Erwachsene: https://www.kbv.de/images/contentbilder_xxl/Psychotherapie_Uebersicht_Erwachsene.png

Auf therapie.de findet ihr Informationen zum Kostenerstattungsverfahren

https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/psychotherapie-kostenerstattung/

Unter dem folgenden Link erreicht ihr den „Wegweiser zum Themenfeld ‚Psychische Gesundheit und religiös begründeter Extremismus‘“ des Fachbereichs Psychotherapie von Violence Prevention Network. Die Broschüre richtet sich insbesondere an Menschen aus dem sozialen Umfeld von radikalisierungsgefährdeten und radikalisierten Personen, die psychische Auffälligkeiten zeigen.

https://violence-prevention-network.de/wp-content/uploads/2024/07/Wegweiser-Psychische-Gesundheit-und-religioes-begruendeter-Extremismus.pdf

In dieser Publikation des Projektes nexus – Psychotherapeutisch-Psychiatrisches Beratungsnetzwerk gehen die Autor*innen u.a. Fragen nach, was psychotherapeutische und psychiatrische Fachkräften unter schwer erreichbaren Menschen verstehen, wie diese besser erreicht werden können und welche Schlussfolgerungen sich daraus auch für die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit gewinnen lassen.

https://www.nexus-psychotherapeutisches-netzwerk.de/interviewstudie

Arbeitshilfe: Akteur*innen und Angebote

Die Arbeitshilfe: Akteur*innen und Angebote dient euch dazu, im Arbeitsalltag schnell und unkompliziert Unterstützungsmöglichkeiten für eure Klient*innen zu finden. Darin findet ihr alle wichtigen Links für konkrete Ansprechpartner*innen sowie Suchportale. Die Arbeitshilfe ist auch im Ringhandbuch Modul 5.

https://www.grenzgaenger.nrw/wp-content/uploads/EVOLUO_Arbeitshilfe-AkteurInnen-und-Angebote.pdf

Für die Suche nach Terminen bei Psychotherapeut*innen für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche nutzt gerne den Terminservice des Patient*innen-Service 116177: www.116117-termine.de/.