Fortbildung
Wenn Sie sich über die Arbeit unserer Beratungsstelle näher informieren wollen oder spezifische Inhalte, beispielsweise zum Umgang mit radikalisierten Menschen, benötigen, sehen sie hier, welche Fortbildungsinhalte wir anbieten.
Im Themenfeld Islamismus und Salafismus herrschen bei vielen Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, aber auch bei Angehörigen, Eltern und Freunden oft Ratlosigkeit und Unsicherheit.
Daher bieten wir innerhalb präventiver Angebote Fortbildungen zu Themenblöcken aus dem Kontext Islamismus und Salafismus an. Neben einer Vorstellung des Beratungsnetzwerks und unserer Arbeit bieten wir Schulungen zu verschiedenen Themen an. Bei Bedarf führen wir auch Workshops mit Schüler*innen durch.
Wir können durch unsere langjährige Erfahrung in der Beratung radikalisierter Personen auf vielfältige Erfahrungen und Erkenntnisse zurückgreifen, die wir gerne an Sie in Fortbildungen und Workshops weitergeben möchten. Diese bieten wir, genauso wie unsere Beratung, in ganz Nordrhein-Westfalen an.
Mögliche Fortbildungsinhalte
- Glaube oder Extremismus – Übungen und Diskussionen
Beispiel: Angeleitete Diskussionen und Übungen zu den nicht immer klaren Grenzen von gelebter Religiosität und extremistischem Gedankengut. - Salafismus in NRW
Beispiel: Informationen zu Zahlen und neueren Entwicklungen der islamistischen Szene in NRW - Fallbeispiele
Beispiel: Erarbeiten von Einstiegs- und Ausstiegsprozessen anhand von Fallbeispielen und Biographien - Radikalisierung, Merkmale, mögliche Ursachen und Verlauf
Beispiel: Vergleich von Radikalisierungsmodellen, Radikalisierungsursachen, Verlauf einer Radikalisierung, Genderaspekte von islamistischer Radikalisierung - Herausforderungen für die pädagogische Praxis
Beispiel: Konflikte im Kontext von Religiosität im pädagogischen Alltag, Islamismus und Kindeswohl/ Kinderschutz, Umgang mit Menschen mit Radikalisierungstendenzen, Psychische Beeinträchtigung und Radikalisierung, Rückkehrer*innen und ihre Kinder, Kinder aus Elternhäusern mit islamistischem Hintergrund, Radikalisierung von Menschen mit Fluchterfahrungen, Kompetenzen im Umgang mit islamistischer oder salafistischer Haltung - (Interkulturelle) Kompetenz
Beispiel: Übungen in Sensibilisierung, Kommunikation, Haltung & Wahrnehmung
Wenn Sie in Ihrem professionellen oder persönlichen Umfeld mit der Thematik Radikalisierung in Berührung kommen oder sich einfach eine vertiefte Einsicht in das Thema wünschen, sprechen Sie uns gerne an. Wir stimmen das Format auf Ihre Wünsche ab.